Allgemeine Informationen
Welchen Mehrwert bringt mir der Zähler?
Abrechnung: Für Dienstwagenfahrer oder Selbstständige ist der Stromzähler besonders praktisch. Möchtest du bspw. dienstliche und private Ladevorgänge in der App sauber trennen, ist der Stromzähler für dich perfekt. So kannst du beispielsweise dienstliche Ladevorgänge bei deinem Arbeitgeber einreichen oder deiner Steuererklärung beifügen.
Was bedeutet MID?
Alle technischen Informationen über die Wallboxen
- Charger (ohne Konnektivität)
- Charger Connect
- Charger Pro / Connect+
- Volkswagen
- Seat / Cupra
- Škoda
- Elli
- Audi
Jeder Wohnungseigentümer kann den Einbau einer Ladevorrichtung in der Tiefgarage oder an einem Parkplatz auf dem Gelände der Wohnanlage verlangen. Die WEG kann nur noch über die Ausführung der Baumaßnahme bestimmen. Im Gegenzug muss der Anspruchsteller alle dafür anfallenden Kosten (z.B. Einbau und Wartung der Wallbox) tragen.
Wie komme ich als Mieter:in an eine eigene Wallbox?
Auch Mieter:innen haben einen entsprechenden Anspruch auf Errichtung einer Wallbox. Der Beschlussantrag muss jedoch über den vermietenden Eigentümer gestellt werden.
Darüber hinaus hängt die Machbarkeit der Installation vom Zugang zur elektrischen Infrastruktur an deinem ausgewiesenen Parkplatz ab. Über unseren präferierten Installationspartner oder den Elektriker deines Vertrauens kannst du in einem Home Check deine Situation fachmännisch beurteilen lassen.
Der Stromzähler misst den Ladestrom und stellt das Messergebnis für jeden Ladevorgang in der App bereit. So ist nachvollziehbar, wie viel kWh pro Ladevorgang geladen wurde.
Für Dienstwagenfahrer ist der MID-zertifizierten Stromzähler besonders praktisch. Für eine Trennung von z. B. dienstlichen und privaten Ladevorgängen, ist der Stromzähler perfekt. So können dienstliche Ladevorgänge beim Arbeitgeber eingereicht oder der Steuererklärung beifügt werden.
Bitte beachte: Auch Ersatzteile der Wallbox müssen von deinem Elektriker installiert werden.
„Warum der ganze Stress mit einer Wallbox, wenn ich doch auch normale Steckdosen zu Hause habe“? Nachvollziehbar.
Einfache Antwort: Geschwindigkeit.
Mithilfe der normalen Haushaltssteckdose schafft man meist, abhängig von deinen lokalen Verhältnissen, bis zu 2,3 kW. Das kann bei einer mittelgroßen 58 kWh-Batterie schon mal knapp 26 Stunden dauern, bis sie wieder aufgeladen ist.
Bei einer Wallbox sind theoretisch, abhängig von lokalen Verhältnissen, bis zu 22 kW möglich. Die gleiche Batterie lädt dann bei 22 kW in etwa 3 Stunden und bei 11 kW in etwa 6 Stunden auf und somit hat man jeden Morgen eine vollgeladene Batterie.
Die Charger 1 Connect und Pro haben zur Steuerung eine digitale Schnittstelle und erfüllen den Protokollstandard nach der VDE AR-E 2829-6, EEBUS. Sie können so über ein Home-Energy-Management-System (HEMS) die Signale eines intelligenten Messsystems und einer Steuerbox empfangen. Anders als beim Charger 2, ist beim Charger 1 ein HEMS zwingend erforderlich.
Wichtig: Die Vorgaben zur Steuerbarkeit nach § 14a EnWG gelten verpflichtend nur für Wallboxen mit Installation und Inbetriebnahme ab dem 01.01.2024.
Nutzer von vor dem 01.01.2024 installierten Wallboxen können freiwillig mitmachen, wenn sie die technischen Vorgaben des zuständigen Netzbetreibers erfüllen. Um zu prüfen, ob ein Wechsel möglich ist, empfiehlt es sich, die Vorgaben des örtlich zuständigen Netzbetreibers zu prüfen. Einzelne Netzbetreiber bieten eine Vorprüfung der Anlagen anhand des Datenblatts des Produkts an.
Der Charger 2 hat eine digitale Schnittstelle, EEBus, und entspricht damit den technischen Vorgaben der Netzbetreiber zum § 14a EnWG.
Für eine zukunftssichere Lösung sollte bei einem Netzbetreiber nach Möglichkeit immer die Steuerbarkeit über die digitale Schnittstelle in Kombination mit intelligenten Messsystemen gewählt werden.
Allgemeine Informationen Charger 2
- Bis zu 11 kW, dreiphasig
- Bis zu 22 kW Ladeleistung, bis zu 7,4KW einphasig , bis zu 22kW dreiphasig.
Ist die einphasige 7,4kW- wie auch die dreiphasige 11kW-Variante verfügbar, gibt es ein paar Unterschiede, die zu beachten sind:
Was bedeutet „Ladeleistung“?
Generell gibt die Ladeleistung an, wie schnell die Batterie im besten Fall aufgeladen wird. Damit die maximale Ladeleistung erreicht wird, ist es wichtig, dass
- Die Wallbox die Leistung unterstützt
- Der notwendige Hausanschluss vorliegt
- Das Auto die Leistung unterstützt
Der Hausanschluss - Ein kleiner Exkurs in die Elektrotechnik
Es wird etwas komplexer: Damit die Wallbox auch die Ladeleistung erreichen kann, müssen zu Hause einige Vorkehrungen getroffen sein.
Wichtig sind die Anzahl der sogenannten Phasen. Phasen sind, vereinfacht gesagt, die stromführenden Adern in der Leitung. Häufig wird zwischen einphasigem („Wechselstrom“) und dreiphasigem Strom („Drehstrom“) unterschieden. An der klassischen Haushaltssteckdose, beispielsweise, fließt einphasiger Strom. Manche Haushaltsgeräte wie z. B. ein Kochfeld, werden häufig separat mit drei Phasen betrieben, da sie viel Energie brauchen.
Können vor Ort drei Phasen installiert werden, empfehlen wir die dreiphasige 11kW oder 22kW Variante, da diese mit drei Phasen betrieben werden können. Wenn nur eine Phase vor Ort besteht, empfehlen wir die 22kW-Wallbox, da diese mit nur einer Phase betrieben werden kann.
Kann ich die 11 kW Wallbox einphasig betreiben?
Theoretisch ja, aber wir empfehlen dieses nicht. Wichtig ist nicht nur, wie hoch die Anzahl der Phasen ist, sondern auch wie viel Strom durch sie fließt. In der dreiphasigen 11 kW-Variante sind es 16 A (Ampere) pro Phase. Bei der dreiphasigen 22 kW-Variante sind es 32 A, also einphasig bis zu 7,4 kW.
Ergo: Betreibst du eine 11 kW-Wallbox einphasig, lädst du „nur“ mit maximal 16 A, was 3,6 kW entspricht. Betreibst du sie zweiphasig, sind es 7,2kW.
Art des Anschlusses | |||
1-phasig | 3-phasig | ||
Angeschlossene Netzphasen | 1-phasig | 7,4 kW | 3,6 kW |
2-phasig | N/V | 7,4 kW | |
3-phasig | N/V | 22 kW | |
Die maximale Ladeleistung ist von der Anzahl der angeschlossenen Netzphasen der Stromversorgung der Installation abhängig |
Welche Rolle spielt das Auto?
Das Auto redet hier ein Wörtchen mit: Auch das Auto muss sowohl die Anzahl der Phasen als auch die maximale Ladeleistung unterstützen. Fällt die Entscheidung auf eine eine dreiphasige 22 kW-Wallbox, sollte das Auto auch eine dreiphasige Ladung mit 22 kW unterstützen.
Elli Charger Connect 2, Elli Charger Pro 2 und Elli Charger Pro 2 Eichrecht.
Die Wallboxen unterscheiden sich im Wesentlichen in den folgenden Punkten:
- Die Fähigkeit, sich mit dem Internet zu verbinden und damit der Remote Zugriff über die App
- Die Fähigkeit, ob eine Internetverbindung über Ethernet, WiFi oder LTE hergestellt werden kann
- Das Vorhandensein eines MID-zertifizierten Stromzählers
- Das Vorhandensein eines eichrechtskonformen Stromzählers (nur in Deutschland)
Hier die Wallboxen im Überblick:
Elli Charger Connect 2
- Verbindung zum Internet via WiFi oder Ethernet
- Zugriffssteuerung über eine Ladekarte
- Profitiert von Software-Updates
- Verfügt über einen integrierten Stromzähler, um Lademengen zu messen
Elli Charger Pro 2 (inkl. LTE)
- Verbindung zum Internet via WiFi, Ethernet oder LTE. Das Datenvolumen für diese Verbindung ist in unserem Backend für eine Laufzeit von 10 Jahren inkludiert
- Zugriffssteuerung über eine Ladekarte
- Profitiert von Software-Updates
- Verfügt über einen MID-zertifizierten Stromzähler, um Lademengen zu messen und ggf. mit dem Arbeitgeber abzurechnen
Elli Charger Pro 2 Eichrecht (inkl. LTE)
- Verbindung mit dem Internet verbunden via WiFi, Ethernet oder LTE. Das Datenvolumen ist in unserem Backend für eine Laufzeit von 10 Jahren inkludiert
- Zugriffssteuerung über eine Ladekarte
- Profitiert von Software-Updates
- Verfügt über einen eichrechtskonformen Stromzähler, um Lademengen zu messen und auch im öffentlichen Bereich abzurechnen
In Deutschland sind die Wallbox-Modelle derzeit mit bis zu 22 kW (dreiphasig) verfügbar.
Alle Modelle verfügen über ein festinstalliertes 4,5m oder 7,5m langes Ladekabel.
Bei Fragen oder dem Wunsch zu weiteren Informationen bezüglich der verschiedenen Modellen sind unsere Verkäufer oder der Kundenservice der richtige Ansprechpartner.
Konfiguration & Kopplung
Die internetfähigen Wallboxen der ersten Generation unterstützen den sehr weit verbreiteten WPA2-Standard.
Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Wallbox aus der Charging App entfernst:
1. Öffne deine Charging App.
2. Navigiere in den Wallboxbereich.
3. Navigiere dann in die Einstellungen deiner Wallbox.
4. Klicke dort auf "Ladestation trennen."
5. Bestätige durch den Klick auf "Trennen" dass du deine Wallbox wirklich von der Charging App entfernen willst.
6. Lade dir die korrekte Charging App im Apple App Store oder Google Playstore herunter.
Wichtig: Alle bisher getätigten Ladevorgänge mit der Wallbox können anschließend nicht mehr eingesehen und nicht auf den neuen Account übertragen werden.
Verbindung über den lokalen WLAN-Hotspot der Wallbox mittels:
- Der lokalen IP-Adresse
- DNS der Wallbox (Hostname)
Um über das lokale Netzwerk auf den Wallbox Konfiguration zuzugreifen, muss dieser bereits in das Heim-Netzwerk integriert sein. Daher ist dieser Zugriff nur nach einer bereits erfolgten Erstkonfiguration mittels des WLAN-Hotspots möglich.
Hinweis: Wenn eine Sicherheitsabfrage bei Eingabe der IP-Adresse für die Konfigurationsseite erscheint, bitte die Eingabe der IP-Adresse prüfen. Ist diese korrekt, die Sicherheitsabfrage bestätigen und man gelangt zur Passworteingabe.
Nach der Erstinbetriebnahme einer Wallbox der ersten Generation hast du mehrere Möglichkeiten auf den Configuration Manager zuzugreifen.
Verbindung über den lokalen WLAN-Hotspot der Wallbox mittels
- Der lokalen IP-Adresse
- DNS der Wallbox (Hostname)
Hinweis: Wenn eine Sicherheitsabfrage bei Eingabe der IP-Adresse für die Konfigurationsseite erscheint, prüfe bitte die richtige Eingabe der IP-Adresse. Ist diese korrekt, kannst du die Sicherheitsabfrage bestätigen und gelangst zur Passworteingabe.
Laden & Betrieb
Verwendest du die Volkswagen App, aktiviere zusätzlich die Ladekarte unter "Laden unterwegs".
Steckertyp und Lademodus
- Typ 2 Stecker: Die Ladedose deines Auto muss den sogenannten Typ 2 Stecker unterstützen. Der Typ beschreibt im Wesentlichen die Bauart des Steckers.
- Mode 3 Lademodus: Dein Auto muss den sogenannten Lademodus „Mode 3“ unterstützen. Vereinfacht beschreibt dies die „Art und Weise“ des Ladevorgangs inkl. der Kommunikation.
Einphasig oder dreiphasig
Dann kannst du mittels der RFID-Autorisierung selbst bestimmen, wer deine Wallbox nutzen darf. Die entsprechende Funktion „Privater Modus“ kannst du über deine App aktivieren. Dann ist das Laden ausschließlich mittels einer Ladekarte möglich.
Nutze mehrere Ladekarten
Möchtest du nun mehrere Nutzer freischalten und/oder Ladevorgänge mehrerer Nutzer aufteilen, empfehlen wir dir einfach verschiedene Ladekarten zu verwenden. Somit ist das Aufteilen von Ladevorgängen unter verschiedenen Nutzern/Autos möglich.
Die Ladekarte ist standardmäßig im Lieferumfang deiner Wallbox enthalten. Weitere Karten kannst du direkt in der App bestellen oder bei unserem Kundenservice.
Bitte beachte hierbei, dass du für die initiale Konfiguration der Ladekarte eine Internetverbindung benötigst.
Es ist möglich, eine Historie aller zugewiesenen Ladevorgänge in einer Liste zu sehen. Diese können nach dem Autorisierungsmodus und dem Datum gefiltert werden. Diese Liste kann als Zeitbericht von maximal einem Monat als PDF erstellt werden.
Zusätzlich ist eine Visualisierung pro Monat/Jahr aller historischen Ladesitzungen zu sehen. Damit kann das Ladeverhalten analysiert und die insgesamt geladenen kWh für den gewählten Zeitraum gesehen werden.
Da es unsere Wallboxen für verschiedene Marken des Volkswagen Konzerns gibt, achte darauf, die richtige App herunterzuladen.
Verwendest du eine Elli Connect oder Pro, lade bitte die Elli App herunter.
Wenn du die Wallbox der zweiten Generation mit den Lade-Apps der Marken Volkswagen, Škoda oder Cupra steuern möchtest, nutze vorübergehend für die Smart Functions "Intelligente Solarladung" und "Lademanagement" die Elli-Mini-App. Du wirst in deiner Charging App darauf hingewiesen und begleitet.
Wir empfehlen, die Wallbox immer eingeschaltet zu lassen und an das Fahrzeug anzuschließen. Damit können Software-Updates automatisch installiert werden und das Fahrzeug gemäß dem von den Funktionen PV-Überschussladung oder Marktpreis-optimiertes Laden eingerichteten Zeitplan geladen werden.
Soll die die Wallbox trotzdem permanent ausgeschaltet sein, kann die dedizierte Sicherung der Wallbox ausgeschaltet werden. Für den Fall, dass die Wallbox ausgeschaltet ist, besteht allerdings keine Internetverbindung und es können keine Software-Updates vorgenommen werden.
Du lädst mit der Wallbox der ersten Generation?
Deine Wallbox muss nicht ausgeschaltet werden. Sie geht nach einiger Zeit automatisch in einen Energiesparmodus, wenn sie nicht benutzt wird. Das erkennst du daran, dass alle LEDs deiner Wallbox ausgeschaltet sind.
Sobald du dein Auto wieder anschließt, schaltet sich deine Wallbox automatisch wieder ein. (Hinweis: Manche Wallboxen unterstützen den Energiesparmodus noch nicht. Allerdings werden wir diese Funktion in einem der nächsten Software-Updates bereitstellen.)
Über die App
Über die Stromzufuhr
Dies hat den Grund, dass deine Wallbox deinem Auto sagen kann, welches Maximum zur Verfügung steht, nicht aber das Minimum.
Übrigens: Elektroautos führen in der Regel einen Ladevorgang erst dann durch, wenn ein gewisser Mindestwert an verfügbarer Leistung bereitsteht. Häufig liegt dieser bei 6 Ampere. Manche Autos erlauben auch das Einstellen dieses Mindestwerts. Am besten schaust du einfach in die Bedienungsanleitung deines Autos.
Wenn du eine Wallbox der zweiten Generation, Charger 2, nutzt, dann werden die Smarten Funktionen wie "Intelligente Solarladung" und "Lademanagement" darüber verwaltet.
- Prognostizierte Solarladung
- Solare Überschussladung
- Dynamische solare Phasenregelung
- Preisoptimiertes Laden
Hinweis: Manche Modellreihen unterstützen den Energiesparmodus noch nicht. Diese Funktion liefern wir aber über ein Software-Update nach.
Der folgenden Tabelle kannst du die entsprechenden Stromverbräuche der Wallbox im Energiesparmodus entnehmen.
Modell
|
1-phasig (max. 7,4 kW)
|
3-phasig (max. 11 kW)
| |
---|---|---|---|
Elli Charger (ohne Konnektivität)
|
0,55 W
|
0,65 W
| > zusätzliches Stromsparen durch Ausschalten der LEDs |
Elli Charger Connect
|
0,70 W
|
0,83 W
| > Stromversorgung reduziert |
Elli Charger Pro/Connect+
|
0,70 W
|
0,83 W
| > Stromversorgung reduziert |
Bitte beachte, dass einzelne Modelle in manchen Ländern nicht verfügbar sind.
Aktuell ist eine automatische Rechnungsstellung aus mehreren Gründen noch nicht möglich.
Bei einer Wallbox mit MID-zertifizierten Energiezähler, kann die Lademengen über die App eingesehen und dem Gast mitgeteilt werden.
Für eine bessere Übersichtlichkeit kann dem Gast auch eine separate Ladekarte geben werden, sodass Ladevorgänge in der App klarer voneinander getrennt erscheinen. Wenn der Preis des Stromvertrags bekannt ist, können ihm die anteiligen Kosten genannt werden.
Eine Wallbox mit der Eichrecht-Variante kann auch geschäftlich genutzt werden: Sie kann als öffentliche Ladesäule genutzt und der Ladevorgang entsprechend abgerechnet werden, sobald die Wallbox an ein Ladesäulenmanagementsystem angeschlossen ist. Das ist möglich, da unsere Wallbox mit der Eichrecht-Variante dem deutschen Eichgesetz entspricht.
Für andere Geräte, die keine Elektro- und Hybridfahrzeuge sind, ist deine Wallbox nicht vorgesehen.
Freue dich auf bessere Exportierfähigkeit
Privater Modus
Hast du den privaten Modus aktiviert, hast du folgende Möglichkeiten an der Wallbox zu laden.
Ladekarte (RFID)
Remote Start
Für die initiale Konfiguration der Ladekarte mit deiner Wallbox wird eine Internetverbindung benötigt. Wenn die Wallbox in einem Bereich wie z. B. der Tiefgarage aufgestellt werden soll, an dem keine bzw. keine gute Internetverbindung besteht, empfehlen wird die Konfiguration abzuschließen, bevor die Wallbox an diesem Ort installiert wird.
Wichtig ist, dass die Ladekarte zur Marke der Lade-App passt.
Wallboxen sind technisch meist nicht in der Lage einem Auto zu befehlen, auf welchen Ladezustand es aufladen darf. Deine Wallbox kann nur die Geschwindigkeit kontrollieren. Aber auch in diesem Fall ist es das Auto, das physisch steuert. Die Wallbox kommuniziert nur die verfügbare Ladegeschwindigkeit.
Es besteht die Möglichkeit sich manuell per RFID Karte, NFC oder mobiler App zu autorisieren. Zusätzlich kann die Autorisierung automatisch über Plug & Charge erfolgen.
Im Offline Modus: In der WebConfig kann unter "Fahrzeugverwaltung → Freies Laden" der Autorisierungsmodus gewählt werden.
Ja, der Charger 2 verfügt über eine lokale Freigabeliste, die über die WebConfig konfiguriert werden kann.
Offline Modus: RFID Karten können über die lokalen Freigabelist in der WebConfig verwaltet werden.
PV-Überschussladen
Stelle sicher, dass alle Hardware richtig installiert und angeschlossen ist, und überprüfe die Konfigurationseinstellungen in der Elli-App.
Wende dich an den Support, wenn die Probleme fortbestehen.
Das prognosebasierte PV-optimierte Laden stützt sich auf Wetter- und PV-Produktionsprognosen, um Ladevorgänge im Voraus zu planen, benötigt aber keine zusätzliche Hardware wie Modbus-Zähler oder HEMS.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das dynamische PV-optimierte Laden genauer ist und die überschüssig erzeugte Energie so weit wie möglich nutzt, während das prognosebasierte PV-optimierte Laden eine einfache Möglichkeit ist, mit der Nutzung der selbst erzeugten Energie zu beginnen.
Im Modus „Solar+Grid“ ergänzt der Netzstrom die PV-Energie, um die Mindestladeschwelle aufrechtzuerhalten und eine kontinuierliche Ladung zu gewährleisten.
Hier findest du die freigegebenen Modbus-Zähler, die du beispielsweise über deinen Installateur beziehen kannst:
https://www.elli.eco/de/downloads-charger2
Wenn die App im unteren Teil „Laden“ anzeigt und sich Energie ansammelt, wird die PV-Energie geladen. Auch das Leistungsdiagramm visualisiert und zeigt Daten, dass überschüssige Energie derzeit aufgeladen wird.
Marktpreisoptimiertes Laden
Auch der Elli Charger Pro der ersten Generation kann diese Funktion nutzen. Autodaten sind kein Muss, damit die Funktion funktioniert. Es gibt eine „Basis“-Funktion, EN2.0 ohne Autodaten, für die keine Autodaten erforderlich sind, sondern ein Schwellenwert eingestellt werden muss, der angibt, wie viel Ersparnis der Kunde in Bezug auf die Anzahl seiner Ladestunden wünscht. Je höher die Einsparungen sind, desto weniger Stunden werden geladen, und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Auto nicht vollständig aufgeladen wird.
Tatsächliche Preise des Stromtarifs
Wenn du den dynamischen Elli Naturstrom Flex-Tarif nutzen, sind die in der Elli-App angezeigten Preise die tatsächlichen Stromtarifpreise. Das bedeutet, dass die angezeigten Preise alle Komponenten wie Energiekosten, Steuern und Netzentgelte enthalten, was eine genauere Darstellung der Ihnen in Rechnung gestellten Kosten ermöglicht.
Genauere Visualisierung der Kosteneinsparungen
Da es sich bei den Preisen um die tatsächlichen Tarifpreise handelt, kann die Elli-App im Vergleich zum Sofortladen genauere potenzielle Einsparungen anzeigen. Das ermöglicht, deine Kosteneinsparungen besser zu verstehen und zu optimieren.
Nahtlose Integration
Der dynamische Tarif von Elli ist vollständig in das Elli-Ökosystem integriert, was eine nahtlose Funktionalität und Kompatibilität mit allen von Elli angebotenen Funktionen gewährleistet, einschließlich der Planungs- und Optimierungsalgorithmen.
Nur-Energie-Preise
Wenn du einen dynamischen Stromtarif eines Drittanbieters verwenden, sind die in der Elli-App angezeigten Preise in der Regel reine Energiepreise von der Strombörse EPEX. Diese Preise enthalten keine Steuern, Netzentgelte und andere regionale oder betreiberabhängige Kosten. Daher sind die angezeigten Einsparungen nur annähernd und spiegeln möglicherweise nicht vollständig Ihre Endkosten wider.
Visualisierung der ungefähren Kosteneinsparungen
Da die Preise von Drittanbietern nur Energiepreise sind und nicht alle Komponenten enthalten, kann die Elli-App nur ungefähre Einsparungen anzeigen. Das bedeutet, dass die angezeigten Kosteneinsparungen möglicherweise nicht so genau sind wie die des dynamischen Elli Naturstrom-Tarifs.
Mögliche Kompatibilitätsprobleme
Obwohl die marktpreisoptimierte Abrechnung so konzipiert ist, dass sie mit Tarifen von Drittanbietern funktioniert, ist die Integration möglicherweise nicht so nahtlos wie mit dem dynamischen Elli-Tarif.
Preiszonen-Zuordnung
In Ländern mit mehreren Strompreiszonen (wie Dänemark, Norwegen, Schweden und Italien) muss die richtige Preiszone für deinen Standort konfiguriert sein, wenn du einen Tarif eines Drittanbieters verwendest. Dieser zusätzliche Konfigurationsschritt stellt sicher, dass die Optimierung die richtigen Preise für dein Region verwendet.
Tatsächliche Stromtarifpreise
Wenn du den Elli Dynamic Naturstrom Flex Tarif nutzt, sind die in der Elli App angezeigten Preise die tatsächlichen Stromtarifpreise. Das bedeutet, dass die angezeigten Preise alle Komponenten wie Energiekosten, Steuern und Netzentgelte enthalten und somit eine genauere Darstellung dessen bieten, was dir in Rechnung gestellt wird.
Genaue Visualisierung der Kosteneinsparungen
Da es sich bei den Preisen um die tatsächlichen Tarifpreise handelt, kann die Elli-App die potenziellen Einsparungen im Vergleich zum Sofortladen genauer anzeigen. Dies ermöglicht es dir, deine Kosteneinsparungen besser zu verstehen und zu optimieren.
Nahtlose Integration
Der dynamische Stromtarif von Elli ist vollständig in das Elli-Ökosystem integriert, was eine nahtlose Funktionalität und Kompatibilität mit allen von Elli angebotenen Funktionen, einschließlich der Planungs- und Optimierungsalgorithmen, gewährleistet.
Dynamischer Stromtarif eines Drittanbieters
Nur-Energie-Preise
Wenn ein dynamischer Stromtarif eines Drittanbieters verwendet wird, sind die in der Elli-App angezeigten Preise in der Regel reine Energiepreise von der Strombörse EPEX. Diese Preise enthalten keine Steuern, Netzentgelte und andere regionale oder betreiberabhängige Kosten. Daher sind die angezeigten Einsparungen nur annähernd und spiegeln möglicherweise nicht vollständig deine endgültigen Kosten wider.
Visualisierung der ungefähren Kosteneinsparungen
Da die Preise von Drittanbietern nur Energiepreise sind und nicht alle Komponenten enthalten, kann die Elli-App nur ungefähre Einsparungen anzeigen. Das bedeutet, dass die visualisierten Kosteneinsparungen möglicherweise nicht so genau sind wie die mit dem dynamischen Naturstrom-Tarif von Elli.
Mögliche Kompatibilitätsprobleme
Obwohl die marktpreisoptimierte Abrechnung so konzipiert ist, dass sie mit Tarifen von Drittanbietern funktioniert, ist die Integration möglicherweise nicht so nahtlos wie mit dem dynamischen Elli-Tarif. Aufgrund von Unterschieden in der Datenverfügbarkeit und den Tarifstrukturen kann es zu Abweichungen in den Planungs- und Optimierungsprozessen kommen.
Preiszonen-Mapping
In Ländern mit mehreren Strompreiszonen (wie Dänemark, Norwegen, Schweden und Italien) muss die richtige Preiszone für deinen Standort konfiguriert werden, wenn du einen Tarif eines Drittanbieters verwendesz. Dieser zusätzliche Konfigurationsschritt stellt sicher, dass die Optimierung die richtigen Preise für Ihre Region verwendet.
Zusammenfassung
Genauigkeit und Bequemlichkeit
Elli Tariff: Bietet eine genauere und bequemere Visualisierung von Preisen und Einsparungen, da alle Kostenkomponenten enthalten sind und die Integration nahtlos erfolgt.
Tarif eines Drittanbieters: Bietet ungefähre Einsparungen auf der Grundlage von reinen Energiepreisen, erfordert in einigen Ländern eine zusätzliche Konfiguration für Preiszonen und bietet möglicherweise eine weniger nahtlose Integration.
Die Wahl zwischen beiden hängt von deinen Prioritäten in Bezug auf Genauigkeit, Benutzerfreundlichkeit und die Verfügbarkeit von Tarifen in deiner Region ab.
In Dänemark, Norwegen, Schweden und Italien ist eine spezielle Konfiguration erforderlich, da es mehrere Strompreiszonen pro Land gibt.
Der Elli Charger erhält dynamische Day-Ahead-Preise entweder von der Strombörse EPEX oder von uns, wenn du den Elli Naturstrom Flex-Tarif nutzt, und plant die Ladevorgänge entsprechend.
Mit der Elli-App können die prognostizierten Preise und die geplanten Ladeintervalle eingesehen und so sichergestellt werden, dass du zu den günstigsten Zeiten lädst. Dieser Prozess maximiert die Kosteneinsparungen und integriert mehr erneuerbare Energie in Ihre Laderoutine.
Dies unterstützt auch die Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem.
Tipp: Wenn du den Elli Naturstrom Flex-Tarif nutzt, zeigt die App die tatsächlichen Tarifpreise inklusive aller Kosten wie Steuern und Netzentgelte an und ermöglicht so eine genaue Visualisierung der Kosteneinsparungen. Wenn du dagegen einen dynamischen Tarif eines anderen Unternehmens nutzt, zeigt die App nur die Energiepreise an. Das bedeutet, dass die angezeigten Einsparungen nur annähernd sind und möglicherweise nicht alle zusätzlichen Kosten enthalten. Dieser Unterschied wirkt sich auf die Genauigkeit und Vollständigkeit der in der App angezeigten Kosteneinsparungen und Tarifdaten aus.
Dynamische Tarife ermöglichen von den niedrigeren Preisen während der Schwachlastzeiten zu profitieren und so deine Gesamtkosten zu senken.
Dynamische Stromtarife bieten mehrere Vorteile gegenüber statischen Tarifen, bei denen der Preis pro Kilowattstunde unabhängig von der Tageszeit festgelegt ist. Mit einem dynamischen Tarif können die niedrigeren EPEX-Marktpreise während der Schwachlastzeiten genutzt werden, um Ihre Ladekosten zu senken. Die Elli-App hilft dabei, indem sie die prognostizierten Strompreise anzeigt und die Ladeintervalle zu den günstigsten Zeiten einplant. Beim Elli Naturstrom Flex-Tarif beispielsweise zeigt die App die tatsächlichen Preise inklusive Steuern und Netzentgelten an und ermöglicht so eine genaue Kosteneinsparung. Bei statischen Tarifen hingegen fehlt diese Flexibilität, da der Preis konstant bleibt und weniger Möglichkeiten zur Optimierung und Einsparung von Energiekosten bietet.
Um diese Einstellungen zu konfigurieren, öffne einfach die Elli-App, wähle deinen Stromtarif aus und aktivieren Marktpreisoptimiertes Laden, um von kosteneffizienten Ladeplänen zu profitieren.
Gehe in der App einfach zu "Home Charging", wähle "Marktpreisoprimiertes Laden"
Konfigurieren deinen Tarif:
Wenn du den Elli Naturstrom Flex Tarif nutzt, wähle diesen in der Liste aus und gebe deine Vertragsdaten ein.
Wenn du einen dynamischen Tarif eines anderen Anbieters hast, gebe die notwendigen Details für diesen Tarif und deinen Standort zur Identifizierung deiner EPEX-Strompreiszone ein.
Erlaube anschließend Elli den Zugriff auf deine Fahrzeugdaten. Diese Einstellung ist optional. Sie kann die Ladeplanung verbessern und Kosten sparen.
Durch die Angabe deiner voraussichtlichen Abfahrtszeit stellt das System sicher, dass dein Fahrzeug vollständig aufgeladen und bereit ist, wenn du es brauchst, und bevorzugt dabei nach Möglichkeit günstigere Stromtarife.
Darüber hinaus hilft die Angabe deines Energiebedarfs, z. B. die Höhe der benötigten Ladung, dem System bei der Berechnung der kostengünstigsten Ladeintervalle. Diese Konfigurationen ermöglichen es der Elli-App, deinen Ladeplan zu optimieren und Kosteneinsparungen mit deinen Anforderungen in Einklang zu bringen.
Fehlerbehebung - Allgemein
Grundsätzlich kann es sehr viele Gründe geben, warum die Geschwindigkeit langsamer ist, als erwartet. In den seltensten Fällen ist die Wallbox die Ursache für das Problem, da die Geschwindigkeit aktiv durch das Auto gesteuert wird. Die Wallbox selbst kommuniziert die verfügbare Geschwindigkeit an das Auto.
Wir empfehlen die Einstellungen am Auto zu überprüfen, die die Leistung einer Wallbox einschränken. Häufige Gründe für eine geringe Geschwindigkeit sind:
- Das Auto optimiert den Ladevorgang, um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen. Hier können in der Regel die Einstellung angepasst werden.
- Es kommt durch die Stromumwandlungsprozesse im Auto zu merklichen Verlusten. Dies ist in der Regel normal und kein Grund für Bedenken.
Die Wallbox und das Auto müssen harmonieren
Wallbox der zweiten Generation, Charger 2:
Wichtig ist, dass das Auto die Anzahl der Phasen, die Stromstärke sowie die maximale Ladegeschwindigkeit unterstützt. Unterstützt das Auto nur eine Phase, die Wallbox verfügt über drei Phasen (mit max. 22 kW), wird nur eine Phase an die Autobatterie durchgeleitet.
Wallbox der ersten Generation:
Wenn das Auto insgesamt weniger Ladegeschwindigkeit (kW) unterstützt, als die Wallbox hergibt, kann das Auto nicht schneller laden.
Letzter Verdacht: Einstellungen bei der Wallbox
In seltenen Fällen können Einstellungen durch den Elektriker zu einer langsameren Ladegeschwindigkeit führen. Wir empfehlen dann den Kontakt mit dem Elektriker aufzunehmen, um die mögliche Ursache zu finden.
Hier die Möglichkeiten bei Nutzung einer Wallbox der zweiten Generation, Charger 2:
Hat der Elektriker die maximale Geschwindigkeit reduziert, um beispielsweise den Hausanschluss nicht zu überlasten oder Vorgaben vom Gesetzgeber umzusetzen?
- Die Temperatur kann einen Einfluss haben
- Das HEMS kann einen Einfluss haben
- Das Smart Meter Gateway kann einen Einfluss haben
- Die Smart Functions können Einfluss nehmen
- Hat dein Elektriker die maximale Geschwindigkeit reduziert, um beispielsweise deinen Hausanschluss nicht zu überlasten oder Vorgaben vom Gesetzgeber umzusetzen?
- Hat dein Elektriker sogenannte CT-Spulen platziert und konfiguriert, um dynamisches Lastmanagement zu ermöglichen – auch um deinen Hausanschluss nicht zu überlasten?
- Hat dein Elektriker grundsätzlich Einstellungen auf der Platine der Wallbox vorgenommen, besonders der sogenannten DIP-Schalter?
Bitte beachte, dass in manchen Ländern, erhöhte technische Anforderungen an dynamisches Lastmanagement bestehen. Informiere dich hierzu einfach bei deinem Elektriker.
Die Werte werden grundsätzlich nicht angezeigt
- Prüfe, ob deine Wallbox einen Stromzähler besitzt. Bitte beachte, dass nur die Modelle Pro und Connect+ einen Stromzähler besitzen. Das Connect-Modell besitzt keinen Stromzähler und kann daher keinen kWh-Wert anzeigen.
- Falls du ein Pro/Connect+ Modell besitzt, prüfe, ob dein Smartphone und die Wallbox mit dem Internet verbunden sind und deine App ordnungsgemäß mit der Wallbox gekoppelt wurde. Werden Ladevorgänge grundsätzlich angezeigt? Dann ist hier alles in Ordnung.
- Falls die App ordnungsgemäß gekoppelt wurde, prüfe bitte, ob deine App auf dem neuesten Stand ist. Falls nicht, aktualisiere deine App.
- Solltest du auch nach dem Update keinen Erfolg haben, lasse bitte die Wallbox neu starten und versuche danach einen erneuten Ladevorgang.
- Hilft der Neustart nicht, logge dich aus der App aus und deinstalliere die App. Installiere die App neu und logge dich wieder ein.
- Sollte das Problem weiterhin bestehen, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Fehler bei der Installation vor. Nehme hierfür Kontakt mit deinem Elektriker auf und bitte ihn die ordnungsgemäße Verbindung zwischen dem Zähler und der Platine (insbesondere des RS485-Kabels) zu überprüfen. Idealerweise macht der Elektriker ein Foto von der Verkabelung der Wallbox, damit wir dir ideal weiterhelfen können.
- Sollte auch der Check durch den Installateur nicht helfen, kontaktiere unseren Kundenservice.
Die Werte werden vereinzelt nicht angezeigt
Suche nach passender Information
Kontaktiere den Kundenservice
Wichtig: Fehler beheben wir natürlich kostenfrei. Voraussetzung ist allerdings, dass diese nicht selbst verschuldet sind. Damit du optimal abgesichert bist, empfehlen wir dir daher unseren fachmännischen Installationsservice.
Keine Sorge. Das ist meistens normal.
Ist dein Fahrzeug abgeschlossen und richtig eingestellt?
Übe keine übermäßige Kraft aus.
- Überprüfe, ob die LEDs auf deiner Wallbox einen Fehlerzustand zeigen. Falls ja, dann schlage die Anweisungen zur Problemlösung in der Bedienungsanleitung oder hier im Hilfecenter nach.
- Sollte deine Wallbox keinen Fehlerzustand anzeigen, prüfe, ob dein Fahrzeug einen Ladevorgang erkennt.
- Erkennt dein Fahrzeug keinen oder nur einen fehlerhaften Ladevorgang, prüfe in der App, ob ein Ladevorgang gestartet ist und ob dort ein Fehler angezeigt wird. Falls ja, folge bitte den Anweisungen in der App.
- Ist in der App kein Fehler ersichtlich oder nutzt du keine App, überprüfe, ob du das Ladekabel richtig gesteckt hast und ob das Kabel keinen Defekt aufweist.
- Sollte das Ladekabel richtig gesteckt sein und keine Defekte sowie Schmutz aufweisen, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit ein Problem bei der Installation vor. Bitte daher deinen Elektriker den korrekten Anschluss des Ladekabels zu überprüfen.
- Sollte der Check durch den Installateur ohne Erfolg bleiben, kontaktiere deinen Verkäufer oder unseren Kundenservice.
- Überprüfe, ob die LEDs auf deiner Wallbox einen Fehlerzustand zeigen. Falls ja, dann schlage die Anweisungen zur Problemlösung in der Bedienungsanleitung oder hier im Hilfecenter nach.
- Sollte deine Wallbox keinen Fehlerzustand anzeigen, prüfe, ob dein Fahrzeug einen Ladevorgang erkennt.
- Erkennt dein Fahrzeug keinen oder nur einen fehlerhaften Ladevorgang, prüfe in der App, ob ein Ladevorgang gestartet ist und ob dort ein Fehler angezeigt wird. Falls ja, folge bitte den Anweisungen in der App.
- Ist in der App kein Fehler ersichtlich oder nutzt du keine App, überprüfe, ob du das Ladekabel richtig gesteckt hast und ob das Kabel keinen Defekt aufweist.
- Sollte das Ladekabel richtig gesteckt sein und keine Defekte sowie Schmutz aufweisen, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit ein Problem bei der Installation vor. Bitte daher deinen Elektriker den korrekten Anschluss des Ladekabels (besonders des sogenannten CP-Kabels) zu überprüfen. Idealerweise bittest du deinen Elektriker ein Foto von der Installation zu machen, sodass wir dich danach bestmöglich unterstützen können.
- Sollte der Check durch den Installateur ohne Erfolg bleiben, kontaktiere deinen Verkäufer oder unseren Kundenservice.
Du findest nicht die Antwort zu deiner Frage in der Suchfunktion in unseren FAQs?
Dann kontaktiere einfach unseren Kundenservice.
Die Kontaktdaten findest du hier in der App in den Accounteinstellungen unter „Hilfe“ oder „Kontaktiere uns“.
Wie du die angezeigte Ladedauer interpretieren kannst
Du kannst die exakte Dauer eines aktiven Ladevorgangs häufig in deinem Auto einsehen.
Übrigens: Wenn dir ein endloser Ladevorgang in der App angezeigt wird, obwohl kein Auto angeschlossen ist, dann liegt dies wohlmöglich an einem Fehler. In diesem Fall, kontaktiere bitte deinen Support.
Wie du die angezeigten kWh-Mengen interpretieren kannst
Für alle Abrechnungen nehme den Wert aus der App. Dieser zeigt dir den tatsächlichen, kosten-relevanten Verbrauch an bzw. den Strom, den du bezahlst, um dein Auto aufzuladen.
Bei der Wallbox der zweiten Generation, Charger 2, befindet sich der QR-Code auf dem Zugangsdatenbrief, bei der Wallbox der ersten Generation auf dem Configurations-Sticker.
Übrigens: Du kannst nur eine App gleichzeitig mit der Wallbox koppeln. Solltest du in der Vergangenheit mehre Apps verwendet haben, die mit der Wallbox kompatibel sind, entkopple die Wallbox von der App, die du nicht mehr nutzen willst. Kopple nun die gewünschte App.
Wichtig: Wenn die Wallbox mit einem neuen Konto gekoppelt oder die App zwischenzeitlich gewechselt wurde, sind die Einträge des alten Kontos nicht mehr zugänglich.
Vergleiche bitte alle Teile mit der Auflistung zum Lieferumfang in der Bedienungsanleitung.
Sollte tatsächlich ein Teil fehlen, kontaktiere einfach deinen Verkäufer oder unseren Kundenservice.
Wichtig: Keinen starken Druck ausüben oder Kraft verwenden, um den Rahmen zu entfernen, da dieser dadurch beschädigt werden könnte.
So wird der Einfluss der Smart Charging Funktionen und der einhergehenden Optimierung verdeutlicht.
Bitte berücksichtige einen eventuellen Datenverlust bei dem Zurücksetzen der Wallbox.
Die Benachrichtigung kann umgangen werden, wenn dem automatischen Update zugestimmt wird.
Kauf- & Zahlungsmodalitäten
Senden bitte schließend unserem Kundenservice einen Zahlungsnachweis zu, damit wir deine Zahlung prüfen können.
Benachrichtigungen über Gutschriften werden ebenfalls per E-Mail versandt, sobald Ihre Rücksendung innerhalb des erforderlichen Zeitrahmens eingegangen ist.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, überprüfen Sie bitte den Spam-Ordners Ihres E-Mail-Postfachs. Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, sollte auch dort kein Eingang sein.
Lieferung
Registrierung
Den Elli Partner Shop finden Sie hier:
- Deutschland https://partner.elli.eco/de
- Italien https://partner.elli.eco/it
- Polen https://partner.elli.eco/pl
- Schweden https://partner.elli.eco/sv
- Spanien https://partner.elli.eco/es
- Alle anderen Länder https://partner.elli.eco/en
- Name, Adresse und gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) laut Handelsregister (MIAS) https://ec.europa.eu/taxation_customs/vies/#/vat-validation
- Gültige Partner-ID Ihres Unternehmens
- Rechnungsadresse und die Rechnungs-E-Mail-Adresse
Produkte
Der Elli Partnershop bietet für Ihren jeweiligen Markt die entsprechenden Wallbox-Modelle, Ersatzteile und RFID Karten aus dem Elli-Produktportfolio, Marke der Volkswagen Group Charging GmbH, an.
Bitte entnehmen Sie die entsprechenden Produktvarianten dem Angebot im Bereich „Produkte“ des Elli Partnershops.
Die Charger VW ID. Charger Connect, Škoda iV Charger Connect, Seat Charger Connect, Elli Charger Connect, AUDI Wallbox plus sind zum Beispiel technologisch identisch.
Die App bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Starten des Updates direkt in der App, um die Wallbox zu aktualisieren.
Gewährleistung
- Beschwerdeformular einschließlich der darin genannten Dokumente
- Kopie der auf den Kunden ausgestellten Originalrechnung
Bitte leiten Sie diese Unterlagen zur weiteren Bearbeitung an den Kundeservice weiter. Die Kontaktdaten des Kundenservices finden Sie hier:
- E-Mail: dealer-info@elli.eco
- Telefon: +800-3554-5555
Gutscheine
- Elli Charging
- Volkwagen App
- MyŠkoda
- MyCUPRA
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen der Gutscheine finden Sie hier.
- Elli Charging
- Volkwagen App
- MyŠkoda
- MyCUPRA
Ihre Frage konnte nicht beantwortet werden?
-
Kundenservice
Kontaktformular -
Fragen zur Elli Wallbox
dealer-info@elli.eco -
Telefonnummer
00800-35545555 -
Technischer Support
Reklamationsformular